+49 (0) 171 75 25 97 2 [email protected]
Reitlehrerin

christianeFrau Christiane Reine-Lukacs steht dem Verein als Reitlehrerin und Schriftführerin zur Verfügung.

Sie ist in früheren Jahren selbst erfolgreich Turniere in allen Disziplinen geritten: Dressur, Springen und Vielseitigkeit.

Durch ihre langjährige Erfahrung hat sie das Einfühlungsvermögen, sowohl Reiter als auch Pferde vom Anfänger bis zum Turnierreiter auszubilden.

Anlage

Reitplatz 20 x 60 Meter
– neue LED-Beleuchtung 
– Feste Geländesprünge / Geländeparcours

 

Reitkurse

Die Ferien-Reitkurse dauern 5 Tage. Wenn die Schweizer Ferien nicht mit den Deutschen übereinstimmen, führen wir für die Schweizer Kinder auch Halbtagskurse durch.

Teilnehmen können Mädchen und Jungs ab 6 Jahren, sowohl Anfänger (auch solche, die noch nie Kontakt mit Pferden hatten) und Fortgeschrittene, die regelmässig reiten.

Die Jugendlichen werden fachgerecht an die Pferde herangeführt. Sie lernen mit den Pferden umzugehen, sie zu führen und zu putzen. Darüber hinaus erleben sie wie wundervoll es ist, auf einem Pferd zu reiten – und dies mit und ohne Sattel. Jeder Tag ist angefüllt mit immer neuen Erlebnissen und Erkenntnissen rund ums Pferd. Die Ganztagskurse beginnen um 10 Uhr und enden um 17 Uhr (warmes Mittagessen im Preis enthalten).

Lehrgänge
 

Es gibt Speziallehrgänge:

  • Dressur: Klasse E – M
  • Springen: WBO – LPO
  • Vielseitigkeit: Dressur,
  • Springen und Geländeparcour
  • (immer zu Ostern)
  • Bodenarbeit
  • Longieren
  • Einführungskurse
Ponyclub

Mit unserem Ponyclub möchte wir auch den ganz kleinen Reiterinnen und Reitern die Möglichkeit geben, den Umgang mit Ponys und Pferden zu erlernen. Ganz spielerisch und mit ganz viel Spass und Freude, werden wir gemeinsam unsere Fellnasen putzen und mit ihnen eine schöne Zeit zusammen haben.  

Sehr wertvoll ist für die Kinder der Umgang mit dem Lebewesen, die Kameradschaft mit anderen und die Bewegung an der frischen Luft.

 Wir treffen uns wenn möglich immer Samstags um 13.30. Bitte vorher anmelden!

 

 

Gelände

Geländespringen mit festen Hindernissen ist eine weitere Herausforderung für sattelfeste Reiter. Neben den üblichen festen Sprüngen haben wir einen Erdwall, ein Pulvermannsgrab und einen Steinwall zu bieten. Diese Strecke kann auch, nach Absprache, von Fremdreitern genutzt werden, gegen eine Gebühr von  15 Euro.

Springen

Alle Reiter, die regelmässig die Reitstunden besuchen und die Grundausbildung absolviert haben, können sich einschreiben für Cavalettistunden.

Hier werden die Reiter behutsam auf das Überwinden von Hindernissen vorbereitet. Stangentreten im Schritt und Trab, dann kleine Kreuze springen usw.

Die fortgeschrittenen Reiter haben die Möglichkeit sich in die Springstunden einzutragen. Hier ist das Springtraining intensiver. Die Sprünge werden höher, es werden Kombinationen trainiert und es werden komplette Parcoure gesprungen, um die Reiter für den Start auf den Turnieren vorzubereiten. Ein farbenfroher Hindernispark kommt hier zum Einsatz.

Ausritte
„Wer nie im frischen Galopp am Morgen über ein Stoppelfeld geritten ist, weiss nicht was Freiheit bedeutet.“
(Worte der „Zeit-Herausgeberin Marion Gräfin von Dönhoff)

Wir haben gute, zuverlässige Pferde und ein wunderschönes Reitgelände. Lernen Sie reiten und setzen Sie sich das Ziel, auf dem Pferd die Gegend zu erkunden und die pure Natur zu geniessen.

Regelmässige bieten wir ein- oder mehrstündige Ausritte an, vereinbaren Sie einen Termin.

Ausserdem führen wir zwei oder mehrtägige Wanderritte durch, bei dem Sie die landschaftlichen Reize des „Naturparks Südlicher Schwarzwald“ erleben können.

Formation

Sporadisch findet das Formationsreiten für fortgeschrittene Reiter statt.

Das Formationsreiten bezeichnet das koordinierte Reiten von verschiedenen Hufschlagfiguren mit einer Gruppe von Reitern. Bereits Xenophon berichtet von solchen Ritten. Systematisiert und perfektioniert wurde das Formationsreiten in den Kavallerieschulen.

 Quadrillereiten ist eine Spezialform des Formationsreitens mit einer durch 4 teilbaren Anzahl von Teilnehmern. Die Bezeichnung Quadrille stammt vom gleichnamigen formalen, ursprünglich französischen Tanz. Am Besten machen Sie gleich mit und probieren Sie es aus. Unter News Termin erfahren.

Abteilung

Das Abteilungsreiten findet in einer Gruppe von 4 bis 6 Reitern statt. Die Stunde dauert 45 Minuten (Preise s. sep. Liste). Jeder Reiter reitet sein Pferd selbständig (nicht einfach hinter einem Führpferd!).

Die Ausbildung in den Stunden befasst sich in erster Linie mit dem korrekten Sitz des Reiters und darauf aufbauend die Einwirkung auf das Pferd. Nach der erfolgten Grundausbildung werden Dressurlektionen von E bis Klasse M auf den gut ausgebildeten Schulpferden geritten.

Zur Auflockerung und zur Abwechslung von Pferd und Reiter gibt es regelmässig Stunden in denen z.B. ohne Sattel geritten wird und dies dann mit Pferdewechsel, das macht immer grossen Spass. Auch Halsringe und grosse Gymnastikbälle zum Fussballspielen kommen zum Einsatz. Stangentreten und Gelassenheitslektionen stehen ebenso auf dem Programm.